Forschung
In der Forschung wird intensiv daran geforscht, aus Holzgas Methanalkohol zu gewinnen, der als Industriealkohol oder als Fahrzeugkraftstoff verwendet werden kann. Mittel- und langfristig ist auch denkbar, dass das Produktgas zu neuen Kraftstoffen verarbeitet wird, um Benzin oder Erdgas zu ersetzen. Die bei der Pyrolyse des LiPRO HKW anfallenden Kohlen und Staubpartikel können in der Landwirtschaft als Bodenhilfsstoff verwendet werden. Da die Kohlenstoffpartikel eine große spezifische Oberfläche haben, kann sie die Nährstoff- und Wasserspeicherkapazität erhöhen.
Wir sind stets bemüht das Verfahren weiterzuentwickeln und zu optimieren, dabei beschränken wir uns nicht nur auf den Umwandlungsprozess selber, sondern auch auf das, was vor und nach der eigentlichen Energiekonversion stattfindet, wir behalten stehts den ganzheitlichen Zyklus im Auge.

ZIM-Projekt BioRaf – BambooGas | Anlage zur Vergasung von Bambus
Dauer
01.01.2020-31.12.2022
Projektträger
VDI/VDE Innovations + Technik GmbH
ZIM
Thema
Es soll ein Verfahren zur energetischen Nutzung von Rohstoffen, die aufgrund ihrer
Zusammensetzung in herkömmlichen Anlagen nicht vergast werden können, entwickelt werden.
Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Fall auf Bambus.




GASASH – Thermo-chemische Konversion von Reststoffen in einem Vergaser-BHKW mit gekoppelter Aschegewinnung
Dauer
01-09.2018 – 31.12.2020
Projektträger
Projektträger Jüllich
Thema
Bei in großen Mengen anfallenden Reststoffen wie Gärresten oder Reisspelzen ist die komplette Verwertungskette hinsichtlich einer energetischen und stofflichen Nutzung noch nicht abschließend gelöst. Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe ergeben sich bei der thermischen Umsetzung solcher Biomassen zusätzliche Anforderungen wie z. B. hohe Ascheanteile, Aschekristallisation, erniedrigte Ascheerweichungstemperaturen und erhöhte Emissionen. Für Holzhackschnitzel hat die Firma LiPRO Energy GmbH eine effiziente Holzvergaser-BHKW-Anlage auf den Markt gebracht. Viele der genannten Herausforderungen bei der thermischen Umsetzung hängen stark von den Konversionstemperaturen ab. Es wird angestrebt, eine Vergaser-BHKW-Anlage im temperaturflexiblen Betrieb zu entwickeln, damit auch aschereiche Reststoffe einsetzbar sind. Dabei soll für eine Gesamtprozessentwicklung aus Vergaser und BHKW hinsichtlich der Produktgasqualität und BHKW-Emissionen optimiert und Verwertungsmöglichkeiten für die anfallenden Aschen untersucht werden.
Ziele
Die Firma LiPRO Energy GmbH hat für Holzhackschnitzel eine effiziente Holzvergaser-BHKW-Anlage auf den Markt gebracht. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Vergaser-BHWK-Anlage für aschereiche Reststoffe.




BMWi-Projekt IntenseMethane – Prozessintensivierung und –flexibilisierung einer mit Bioabfall betriebenen Trockenfermentationsanlage durch die biologische Methanisierung von wasserstoffreichen Synthesegasen
Dauer
01.01.2020-31.12.2022
Projektträger
Projektträger Jüllich
Thema
Das Ziel des Projekts ist es, in einer bestehenden Trockenfermentationsanlage für organische Abfälle wasserstoffreiches (Synthese)-Gas aus einer Holzvergasungsanlage zu Methan umzuwandeln. Dabei sollen der Einfluss der zugeführten Gase auf die biologische Methanisierung sowie die erzielbaren Gasausbeuten bzw. Umwandlungsraten untersucht werden. Neben der Kopplung einer industriellen Trockenfermentationsanlage mit dem Holzvergaser sollen die einzelnen Prozessschritte hinsichtlich der Maximierung der Synergieeffekte und unter dem Aspekt der Sektorkopplung optimiert werden. Um diese Ziele zu erreichen, wird auf der einen Seite der Vergaser optimiert. Dafür wird ein Vergaser auf O2/Dampf-Betrieb umgerüstet. Durch diese Umrüstung wird die N2-Fracht des Vergasergases stark reduziert und kann in die Trockenfermentationsanlage zugegeben werden. Dieses Gas wird durch die große Kontaktfläche in der Trockenfermentationsanlage (Rieselbett) gelöst und von den dort bereits vorhandenen Mikroorganismen umgewandelt werden. Zusätzlich wird der in der Trockenfermentationsanlage überschüssige CO2 in Methan umgewandelt. Dies wird im ersten Schritt mit Flaschengasen nachgestellt und anschließend durch die Kopplung von Vergaser und Trockenfermentationsanlage im Industriemaßstab getestet. Parallel wird im Labormaßstab das System aus Vergaser und Fermenter nachgestellt. Dadurch können umfangreiche Parameterstudien wirtschaftlich durchgeführt und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt werden. Da das Projekt einen hohen Industriefokus hat wird neben den Parameterstudien auch der Skalierung und der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein gesondertes Arbeitspaket gewidmet.

