Das Lipro Holz-Heizkraftwerk | Holzvergaser mit Blockheizkraftwerk
Das LiPRO Holzheizkraftwerk (HKW) ist eine Biomasse KWK Anlage. Eine innovative Konversionsanlage, welche mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Ziel des Holzheizkraftwerkes ist es, holzige Biomasse in elektrische und thermische Energie umzuwandeln. Die eingestzte Biomasse wird dabei innerhalb eines mehrstufigen thermochemischen Prozesses des LiPRO Holzgaswerks in Brenngas transformiert. Das daraus resultierende Synthesegas wird dann über das LiPRO Blockheizkraftwerk (BHKW) in mechanische und thermische Energie umgewandelt, wobei die mechanische Energie durch einen Generator weiter zu elektrischer Energie veredelt wird. Die Energiebereitstellung entspricht dabei der Kraft-Wärme-Kopplung.
Strom und Wärme aus Holz
- 53kW ektrische Leistung (netto 50kW)
- 97kW thermische Leistung
- 0,7-0,8 kg (atro) je kWh(elektrisch) Brennstoffverbrauch*
- Holzgas-BHKW mit industrie Saugmotor
*abhängig von der Holzqualität
- 53kW+ ektrische Leistung (netto 50kW+)
- 97kW thermische Leistung
- 0,7-0,8 kg (atro) je kWh(elektrisch) Brennstoffverbrauch*
- Holzgas-BHKW mit industrie Turbomotor
- hohe Anforderungen an geringe Emissionen mit 3-Wege-Katalysator möglich
*abhängig von der Holzqualität
- hohe gleichbleibende Holzgasqualität bei Einsatz minderwertiger Hackschnizel, dank mehrstufigen Vergasungsprozess
- hohe Verfügbarkeit über 8.000h pro Jahr
- keine Nasswäsche erforderlich
- wartungsfreundliche Bauweise
- Vollautomatischer Betrieb
- Einsatz minderwertiger Holzhackschnitzel aus Landschaftspflege und Kronenrestholz
- Einsatz von A1 Holz, Industrie Verpackungsholz
- Aschenachverbrennung der Filterasche im Reaktor nur 0,5-1,5% Asche aufkommen
- Ascherost mit automatische Austragung auch von Störstoffen wie Steine und Metal in der zulässiger Hackschnitzel Größe
LiPRO Holzgaswerk besitzt ein einzigartiges mehrstufiges Vergasungsverfahren
Das LiPRO HKW ist die erste marktfähige Holzvergaseranlage mit einem mehrstufigen Vergasungsverfahren. Dabei werden die einzelnen Prozessstufen verfahrenstechnisch voneinander getrennt, um die prozessspezifischen Bedingungen gezielt beeinflussen zu können. Durch diese technische Trennung kann die Brennstoffvielfalt wesentlich erweitert werden. Gewährleistet wird eine stabile Prozessführung, die viele Vorteile mit sich bringt. Insbesondere kann ein teerfreies Gas gewonnen werden, aus dem über das BHKW elektrische und thermische Energie verfügbar gemacht wird.
Vorteile der Innovation
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Pyrolyse werden die sich im Pyrolysegas befindenden, komplexen Kohlenwasserstoffmoleküle mithilfe der Oxidation bei etwa 1050 °C gecrackt, während die Pyrolysekohle direkt in die Reduktion weitergeleitet wird. Durch die separat ablaufende Oxidation wird sichergestellt, dass keine Teerverbindungen in das Produktgas gelangen. Dies ermöglicht dessen Einsatz in einem Verbrennungsmotor ohne, dass eine aufwendige Reinigung des Gases benötigt wird.
Eine zusätzliche Rostgeometrie ermöglicht dabei das Austragen von Fremdstoffen wie beispielsweise Steine oder Nägel.
Eine weitere separate Reduktion ermöglicht eine konstante Temperaturführung auf niedrigem Niveau, welche die Bildung von Glasasche erheblich reduziert und somit eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet








Einsatzgebiete
• Land- und Forstwirtschaftsbetriebe
• Industrie – mit hohem Wärme- und Strombedarf
• Hotel- und Gastronomiegewerbe
• Nahwärmenetz zur Versorgung mehrerer Gebäude
• Wohngebiete
• Öffentliche Gebäude
• Sport- u. Schwimmhallen


Durch die Skalierung mehrerer Anlagen kann das Holz-Kraftwerk beliebig in seiner Leistungsgröße dem Standort entsprechend angepasst und ohne Personal autark betrieben werden. Für das LiPRO-Holz-Kraftwerk ist lediglich eine 14-tägige Wartung der Anlage und eine wöchentliche Beschickung des Brennstoffbunkers notwendig.

Das LiPRO HKW besitzt ein einzigartiges mehrstufiges Holzvergaserverfahren mit bewegter Pyrolyse. Dies ist eine agilere, robustere und damit zuverlässigere Technik. Der wesentliche Vorteil ist die räumlich getrennte thermochemische Prozessführung. Dabei wird auf jeden Prozessparameter einzeln automatisch Einfluss genommen, wodurch eine gleichbleibend hohe Produktgasqualität bei unterschiedlicher Brennstoffqualität sichergestellt werden kann. Durch die Innovation werden erstmals die Einsatzgebiete der Anlage deutlich vergrößert. Grund dafür ist die Betriebssicherheit der Anlage und die hoch verfügbaren ungenutzten vielfältig einsetzbaren Brennstoffe wie z.B. Baumschnitt aus der Landschaftspflege, Restholz. Die Prozessfähigkeit für andere ligno-cellulosehaltige Reststoffe der Industrie (Reststoffe der Biogas- und Nahrungsmittelindustrie) sind aktuell in der Entwicklung Siehe hierzu auch den Bereich Forschung.
Technische Daten
Technische Daten des LiPRO HKW50
Beschreibung | HKW 50 |
Elektrische Brutto-Nennleistung (netto) | 53 kW (50 kW) |
Thermische Nennleistung | 97 kW |
Betriebsstunden/Jahr | 8.000 h |
Elektrische Leistung/Jahr (bei 8000h) | 424.000 kWh |
Thermische Leistung/Jahr (bei 8000h) | 776.000 kWh |
Hackschnitzelqualität | P 45 |
Wassergehalt | < W10 |
Hackschnitzelverbrauch/h | 37,5 kg |
Hackschnitzelverbrauch/a | 300 t |
Elektrische Ausgangsspannung | 400V |
Frequenz | 50 Hz |
Thermischer Ausgang Vorlauftemperatur | max. 85˚C |
Thermischer Ausgang Rücklauftemperatur | max. 65˚C |
Abmessung Vergaser Anlage | 6.581 x 1.597 x 2.506mm |
Abmessung BHKW | 2.578 x 1.337 x 1.984 mm |
Abmessung Schaltschrank | 1.200 x 550 x 2.200 mm |
Holzgaszusammensetzung des LiPRO HKW50
Bestandteile | Bereiche typischer Gaszusammensetzung *1) | LiPRO HKW gemessene Gaszusammensetzung *2) |
H2 in Vol.-% | 6,0-19 | 22,6 |
CO in Vol.-% | 9,0-21 | 20,7 |
3,0-7,0 | 2,7 | |
CO2 in Vol.- % | 11-19 | 10,4 |
N2 in Vol.-% | 42-60 | 43 |
Heizwert in MJ/Nm³ | 3,0-6,5 | 5,7 |
*1) Bereiche typischer Zusammensetzungen des trockenen Produktgases aus der atmosphärischen Vergasung holzartiger Biomasse mit Luft (M. Kaltschmitt, H. Hartmann (Hrsg.), Energie aus Biomasse, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001) *2) Methode DIN 51872-5 |